ausgewählte Veranstaltungen und Ereignisse der Jahre

1965 bis 1999

1999

Religiöses Wochenende am Hufeisenhof mit Frau Krawinkel.

22-jähriges Bühnenjubiläum der Krebsbachschnepfen und des KAB-Balletts.

Rennsteigwanderung,

Werbeveranstaltung in EdW für neue Mitglieder.

1998

Religiöses Wochenende in Herbstein mit Walter Götz

Jahresausflug nach Thüringen.

Erstes Waldfest an der „Dicken Eiche“,

KAB-Radtour von Passau nach Wien.

1997

Religiöses Wochenende In Herbstein mit Bruder Michael (Thema: Franziskus)

Beginn der Partnerschaft mit der Gemeinde in Katimba in Uganda.

Gründung einer KAB in Katimba.

1995

Aktion „Familie hat Vorfahrt“: Zur Familienmesse waren junge Familien und Paare schriftlich eingeladen.

1994

KAB-Bezirkstag in Bruchköbel mit dem Grundsatzreferat „Neue Armut in Deutschland“.

Teilnahme und Sieg beim Sängerwettstreit der Vereine der SGB Abteilung Fußball.

1993

Erste Tour „Kultur, Wandern und Wein“ nach Michelbach,

Teilnahme am KAB-Familienfest in Biebergemünd- Kassel,

Spende für die Kroatienhilfe.

1992

Religiöses Wochenende am Hufeisenhof mit Pfr. Peter Bulowski

Mitgliederbefragung zum Jahresprogramm,

Jahresausflug nach Schmalkalden, Gegenbesuch von Bürgermeister Johannes

Erstes KAB-Skat-Turnier im Haus Shalom.

1991

Wegen des Golfkrieges fällt Fasching aus.

Teilnahme an der Sternwallfahrt zum Ketteler-Jubiläum zur Liebfrauenheide (Festredner Norbert Blüm)

Fortbildungsreihe: Weltreligionen

Exkursion zu „Zaubernden Wirt“ in Ulmbach,

Baumpflanzaktion in EdW „Schützt mein Leben“

Werbeaktion beim Nikolausfest.

1990

25-jähriges Jubiläum der KAB-Bruchköbel.

Festschrift, 100 Jahre Enzyklika „Rerum Novarum“, 60 Jahre Enzyklika „Quadragesimo Anno“ und 30 Jahre „Mater et Magistra“.

Aktive Mithilfe beim Umbau des Hauses Shalom. Komplette Finanzierung der Bühne und der Lautsprecheranlage dieses Gemeindehauses.

1989

Besuch Bundesgarten schau vor Eröffnung mit Geschäftsführer Herr Krämer

Das Familienbildungswochenende (in Lohr) wird neu in das Jahresprogramm aufgenommen.

Weitere Spendenaktion für Indien.

1988

Unterschriftenaktion „Sonntag muss Sonntag bleiben“

Zehnjähriges „Schnepfen- und Ballettjubiläum“ im Haus Shalom.

1987

Diskussion mit dem Bezirksverband über die Beschlusslage zur Kernenergie

Zweite Baumpflanzaktion an der Kläranlage im Kinzigheimer Weg.

1986

Der Reinerlös des Weihnachtsmarktes erstmals über 2000DM geht an den Chor des Behindertenwerkes Steinheim.

1985

Mit der Initiative für eine gerechtere Verteilung der Arbeit (Zeit großer Arbeitslosigkeit) sorgt die KAB für Schlagzeilen in der Presse.

Feier 20 Jahre KAB ( „wie vor 20 Jahren“)

Die versuchte Einschränkung des Verkaufsangebotes beim Weihnachtsmarkt bringt Auseinandersetzungen mit dem HGV. Bürgermeister Müller stärkt die Position der KAB.

1984

Mit dem „Bruchköbeler Manifest“ tritt die KAB für eine familienfreundlichere Politik ein.

Mit einer Baumpflanzaktion am Krebsbach im Bereich der Wiese an der Zauberweide leistet die KAB-Bruchköbel einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

Pfarrer Götz wird Präses der KAB Bruchköbel.

1983

Große Umfrage unserer Mitglieder zur Gestaltung der Bundesverbandszeitung.

1982

Explosion der Firma Reinelt in Bruchköbel: Die KAB leistet aktive Hilfe besonders in der Kirche St. Familia. Sie hilft auch mit einer Spende.

In Bruchköbel wird eine Jung-KAB gegründet: 10 junge Mitglieder.

1981

Erste Teilnahme der KAB-Bruchköbel an der Wallfahrt zur „Horbacher Grotte“.

Starkes Bruchköbeler Engagement für das Weltnotwerk der KAB.

Zusätzliche Markierungen auf den Schulwegen, Erfolg des entsprechenden Arbeitskreises

1980

Zu Gunsten eines sozialen Zweckes beteiligen wir uns zum ersten Mal am Bruchköbeler Weihnachtsmarkt mit einer Weihnachtsmarkthütte.

Wir arbeiten aktiv und vielfältig beim Bau des neuen Kirchenzentrums in Bruchköbel mit. KAB schenkt den Osterleuchter für die Pfarrei „Erlöser der Welt

Zum Papstbesuch in Mainz fährt die KAB mit einem Bus.

In der Jahreshauptversammlung wird eine Spende für ein Waisenhaus in Indien beschlossen.

1980

Zu Gunsten eines sozialen Zweckes beteiligen wir uns zum ersten Mal am Bruchköbeler Weihnachtsmarkt mit einer Weihnachtsmarkthütte.

Wir arbeiten aktiv und vielfältig beim Bau des neuen Kirchenzentrums in Bruchköbel mit. KAB schenkt den Osterleuchter für die Pfarrei „Erlöser der Welt

Zum Papstbesuch in Mainz fährt die KAB mit einem Bus.

In der Jahreshauptversammlung wird eine Spende für ein Waisenhaus in Indien beschlossen.

1979

Die Unterschriftenaktion der KAB zur „Rente für Mütter“ führt zum Erfolg,

Arbeitskreis: Schulwege in Bruchköbel

1978

Vortragsreihe: „Veränderte Verhältnisse - Verändertes Verhalten - Christen vor dem Anspruch der Zeit.“

1977

Wir veranstalten eine Aktion zur Verkehrssicherheit.

1976

KAB fordert Gebietsreform für Kirchengemeinden

1975

Wir veranstalten eine Tag des Ausländers.

Jugendarbeitslosigkeit ist weiteres Thema.

1974

Premiere der KAB-Mannschaften mit großem Erfolg beim Bierfassrollen beim Bruchköbeler Bürgerfest.

1973

Erste Teilnahme der KAB-Bruchköbel an der Kleidersammlung.

Besuch im Bundestag in Bonn

1972

Es finden öffentliche Aktionen für den Schutz des ungeborenen Lebens statt.

Zum ersten Mal feiern wir Seniorenfasching im Bürgerhaus.

1971

KAB bezieht Stellung gegen Mietwucher

Die KAB setzt sich mit Nachdruck für die paritätische Mitbestimmung ein.

1970

Es finden die ersten Familienmessen statt, die ersten Nikolausfeiern, der erste Maitanz und der erste Kinderfasching statt.

Die KAB-Bruchköbel führt eine Aktion gegen die Apartheid in Südafrika.

1968

Die KAB lud zum ersten ökumenischen Treffen in Bruchköbel ein.

In diesem Jahr fand die erste KAB-Faschingsveranstaltung als Kappenabend statt.

1967

Zur Pfarrgemeinderatswahl trat die KAB mit eigener Liste und 22 Kandidaten an

1966

Bannerweihe und Einführung von Herrn Pfarrer van Schejndel

1965

Gründung der KAB: 12 (19) Mitglieder

 
Druckversion | Sitemap
© KAB Ortsverein Bruchköbel

Bitte die nächsten Termine beachten !!

So viele Nutzer interessierten sich bisher für unsere Arbeit